Titelverteidigung geglückt – Flames gewinnen 11. Domstadt-Cup
Vier Spiele – vier Siege: Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach haben ihren Titel erfolgreich verteidigt und die 11. Auflage des Domstadt-Cups in Fritzlar im Finale gegen den Ligakonkurrenten Buxtehuder SV mit 20:16 (11:7) gewonnen. Sarah Dekker wurde außerdem zur wertvollsten Spielerin des Spiels gewählt.
„Wir wollten den Titel verteidigen und das ist uns gelungen“, freute sich Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm nach dem Finale.
Die ersten Minuten war es eine Partie auf Augenhöhe. Mitte der ersten Hälfte konnten sich die Flames mit zwei Treffern ins leere Tor durch Alicia Soffel und Kim Naidzinavicius zum 9:5 etwas absetzen. Diesen Vier-Tore-Vorsprung hielten die Flames bis zur 11:7 Pausenführung.
Die Flames erwischten den etwas besseren Start in den zweiten Abschnitt und konnten sich über 14:8 auf sieben Tore beim 17:10 absetzen. Am Ende war es ein verdienter 20:16-Erfolg.
Für das Finale qualifiziert hatten sich die Flames nach drei souveränen Gruppensiegen bei einer Spielzeit von jeweils 2 x 20 Minuten. Am Samstag kam es zur Wiederholung des Finales von 2022 gegen die HSG Bad Wildungen Vipers. Das Hessenderby entschieden die Flames mit 28:14 klar für sich. Im zweiten Spiel am Samstag trafen die Flames im letzten Spiel des Tages auf den Zweiligisten 1. FSV Mainz 05 und dabei auf die ehemalige Co-Trainerin Ilka Fickinger sowie einige ehemalige Spielerinnen. Die Begegnung endete 25:16. Am Sonntagmorgen hatten die Flames dann gleich das 1. Spiel des Tages gegen die niederländische Mannschaft Westfriesland SEW, in deren Jugend einst Sarah Dekker spielte, die sich nach ihrer langen Verletzungspause dann über den Titel „MVP“ (Most Valuable Player) des Turniers freuen durfte. Gewählt haben die acht Trainer der teilnehmenden Mannschaften. Dabei entfielen auf Sarah Dekker die meisten Stimmen und sicher auch einmalig: die, die nicht Sarah Dekker wählten, entschieden sich für eine andere Flames-Spielerin.
Nächstes Wochenende veranstalten die Flames dann ihr eigenes Turnier und freuen sich vom 18.-20.08.2023 als Gastgeber auf ein stark besetztes Feld (sieben Erstligisten und ein Zweitligist) beim 3. Dentsply Sirona-Cup, zu dem übrigens der Buxtehuder SV als Titelverteidiger reist.
Vielen Dank an die SV Germania Fritzlar 1976 e.V. für die tolle Organisation des 11. Domstadt-Cups!
Flames beenden Trainingslager mit Testspielsieg in Neckarulm
Wie bereits im letzten Jahr waren die Flames der HSG Bensheim/Auerbach von Montag bis Freitag zum Trainingslager in der Outdoor Region Imst (Österreich). Auf dem Heimweg stand dann nach gut 6 Stunden Fahrt noch in der Sporthalle Oedheim ein Testspiel bei der Sport-Union Neckarsulm an.
Mit einem 33:30-Sieg gegen die Sport-Union Neckarsulm beendete das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm das erste öffentliche Testspiel ihrer Mannschaft nach knapp vier Wochen Vorbereitung auf die Saison 2023/24 in der Handball Bundesliga Frauen (HBF).Auch einige Fans aus Bensheim nutzten die Gelegenheit die neuformierte Mannschaft erstmals auf dem Spielfeld live zu erleben.
Beide Trainer vereinbarten im Vorfeld eine Spielzeit von 3 x 20 Minuten, um diverse Formationen auf dem Feld auszuprobieren.
Im ersten Drittel fanden die Flames immer wieder Lücken in der Abwehr der Sport-Union und setzten Kreisläuferin Isabell Hurst geschickt ein. So stand es nach 20 Minuten verdient 16:8 für die Flames.
Das zweite Drittel war ziemlich ausgeglichen, so dass man nach 40 Minuten mit einem 25:18 für die Flames in das letzte Drittel ging.
Zu Beginn des letzten Drittels zogen die Flames beim 31:20 und 32:21 auf 11 Tore davon. Dann legte die Sport-Union einen Endspurt ein, zeigte sich in der Abwehr und im Angriff verbessert, während bei den Flames, die munter durchwechselten, die Kräfte und die Präzession schwanden. So konnte das Team von SUN-Cheftrainer Thomas Zeitz durch einen 8:1-Lauf noch auf den 30:33 Endstand verkürzen.
„Nach der Woche Trainingslager, in dem wir gut gearbeitet haben und der langen Fahrt bin ich zufrieden, wie wir heute gespielt haben. Wir haben viele positive Ansätze gesehen und teilweise richtig gut gespielt und haben aber auch gesehen, wo wir uns noch verbessern müssen. Jetzt habe alle erstmal ein freies Wochenende“, so die positive Bilanz von Heike Ahlgrimm nach dem Spiel.
Autohaus Pöschl neuer Goldsponsor der Flames
Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach können mit erfreulichen Nachrichten aus dem Partnerkreis aufwarten: Das Bensheimer Autohaus Pöschl erweitert seine bisherige Partnerschaft und wird die Flames ab dieser Saison als neuer Goldsponsor unterstützen.
Das Autohaus Pöschl in Bensheim wurde 1980 gegründet und ist ein familiär geführtes Unternehmen in dritter Generation. Seit dem Jahr 2013 sind sie KIA Vertragshändler und mittlerweile größter KIA-Händler im Rhein Main Gebiet. Sie verfügen über zwei Standorte in Bensheim mit insgesamt knapp 30 Mitarbeitern.
Seit der letzten Saison sind die Schriftzüge vom Autohaus Pöschl zusammen mit dem Flames- und dem HBF-Logo auf den Flames Autos zu sehen und auf dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus wirbt das Autohaus auf dem Trikot der Spielerinnen und hat die Patenschaft von Kim Naidzinavicius, die vom mehrfachen deutschen Meister und Pokalsieger SG BBM Bietigheim zu den Flames zurückgekehrt ist, übernommen.
„Ihr habt uns infiziert. Wir merken, dass dies nicht einseitig ist, sondern dass auch von eurer Seite viel rüberkommt. Ich mache das mit voller Leidenschaft. Handball interessiert mich jetzt wesentlich mehr und wir schauen uns die Spiele in der Halle an. Ihr seid eine geile Truppe, ihr seid eine große Familie. Das hat uns bewegt in Zukunft noch stärker mit Euch zusammenzuarbeiten. Pöschl und Flames gehören zusammen“, nennt Hans Pöschl die Beweggründe für den Ausbau der Partnerschaft.
„Es ist schön zu sehen dass unser Slogan „Wir brennen für die Region“ auf fruchtbaren Boden fällt und dass wir mit der Familie Pöschl einen leidenschaftlichen Unterstützer gefunden haben“, freut sich Geschäftsführer Michael Geil über den neuen Goldsponsor und sieht dies als positives Signal für weitere Sponsoren eine Partnerschaft mit dem deutschen Vize-Pokalsieger und Teilnehmer der EHF European League einzugehen oder wie das Autohaus Pöschl die bestehende Partnerschaft zu erweitern.
Dentsply Sirona präsentiert zum dritten Mal in der Saisonvorbereitung Spitzenhandball in Bensheim
Nach den ersten beiden erfolgreichen Jahren, gibt es für die Handballfans an der Bergstraße auch dieses Jahr wieder das Highlight in der Saisonvorbereitung. Zum dritten Mal sind die Flames Ausrichter des Dentsply Sirona Cups. Am Wochenende 18.-20. August 2023 gibt es wieder Spitzenhandball in der Weststadthalle Bensheim zu erleben und erstmals sogar an drei Tagen.
Das Starterfeld ist erneut hochkarätig und besteht auch in diesem Jahr wieder aus acht Teilnehmern. Mit den Teams aus Leverkusen, Metzingen, Neckarsulm, Zwickau, Buxtehude, Bad Wildungen und den Flames sind gleich sieben Erstligavereine dabei. Das Teilnehmerfeld wird wieder vom starken Zweitligisten aus Göppingen komplettiert, der den Aufstieg in die erste Liga erneut nur knapp verpasste und erst in der Relegation scheiterte.
Die Flames freuen sich, erneut Ausrichter dieses Turniers zu sein, das auf dem besten Wege ist, sich fest zu etablieren und sicher wieder viele Zuschauer begeistern wird.
Der Erwerb von Tages- und Wochenendtickets ist ab 31.07.2023 über die Flames-Homepage www.flames-handball.com, unter der Rubrik „Tickets“, möglich.
Die Staffeleinteilung und der Spielplan können hier heruntergeladen werden: 3. DS CUP Regeln & Spielplan - Stand 31.07.23
Die Ticketpreise:
Wochenendticket: 20 Euro Vollzahler / 15 Euro ermäßigt*
Freitag: 5 Euro Vollzahler / 3 Euro ermäßigt*
Tageskarte Samstag/Sonntag: 10 Euro Vollzahler / 6 Euro ermäßigt*
Kinder bis 12 Jahre: Eintritt frei
* Ermäßigt = Rentner, Behinderte, Studenten, Auszubildene, Schüler, Jugendliche 13-17 Jahre
Heute Mannschaftsvorstellung auf dem Beauner Platz
Wie bereits bei der Premier im letzten Jahr, wird heute die Bundesliga-Mannschaft der HSG Bensheim/Auerbach im Rahmen des „Summer in the City“-Fests um 17:00 Uhr auf dem Beauner Platz erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend spielen die Flames Beachvolleyball auf dem angelegten Beachfeld und stehen danach für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung.
Neue Partnerschaft mit SponsoRights
Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach freuen sich, dass sie mit SponsoRights aus Bensheim einen neuen Partner präsentieren können.
Die SponsoRights GmbH ist ein 2022 gegründetes Tech-Start-Up mit Standorten in Bensheim und Köln. SponsoRights ist das erste voll auf die Bedürfnisse von professionellen Sport-Clubs ausgerichtete Sponsoring Management System. SponsoRights unterstützt Clubs und Vereine dabei, die Daten und Arbeit ihres Vermarktungsteams auf einer Plattform zusammenzuführen und effektiver zu gestalten.
Nach dem HSV Handball, den Rhein Neckar Löwen und dem SC DHfK Leipzig sind die Flames der erste Club aus der Frauenbundesliga der diese Plattform nutzt.
Für Michael Geil, Geschäftsführer bei den Flames, erfolgt mit der Einführung von SponsoRights ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienzsteigerung sowie Erlösoptimierung in der Vermarktung: „Die Sponsoring-Vermarktung stellt für die Flames die größte Erlössäule des Vereins dar. Um in diesem Bereich nachhaltig zu wachsen, sind wir darauf angewiesen sowohl neue Vermarktungs-Werte zu schaffen, als auch aus dem bestehenden Rechteportfolio sowie den aktuellen Partnern und Verträgen weitere Erlöse zu generieren. Die diesjährige Qualifikation für die European League eröffnet uns auf der einen Seite Chancen für weiteres Erlöswachstum, bedeutet für uns als Team jedoch auch zunehmende Herausforderungen in der schon ohnehin komplexen Sponsoringarbeit, da die Anzahl an Vermarktungs-Rechten nochmal steigt. Mit der Investition in SponsoRights haben wir nun ein System an unserer Seite, dass uns trotz der Erweiterung des Rechte-Inventars ermöglicht effizienter zu arbeiten und uns gleichzeitig auch dabei hilft, weitere Erlöspotenziale in unserem wichtigsten Umsatzbereich noch besser zu identifizieren und zu erschließen.“
„Mit der Qualifikation für European League erfolgt für die Flames nicht nur einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte, sondern es ergeben sich für den Club auch neue Wachstumschancen in der Sponsoring-Vermarktung. Wir freuen uns, dass Michael Geil und sein Team in diesem Zuge das Potenzial eines effizienten und erlössteigernden Sponsoring Management erkannt haben und wir sie mit SponsoRights fortan in ihrer täglichen Arbeit effektiv unterstützen können. Als Bensheimer Unternehmen sind wir glücklich, dass wir mit den Flames das sportliche Aushängeschild der Region für uns gewinnen konnten und bedanken uns für das entgegengebracht Vertrauen. Für die kommende Spielzeit und die erste europäische Saison wünschen wir den Flames auf und abseits des Handballfeldes größtmöglichen Erfolg“, so SponsoRights-Mitgründer & -Geschäftsführer Dr. Thomas Pröckl über die neue Partnerschaft mit den Flames.
HBF-Spielplan für 2023/24 steht fest
Die Handball Bundesliga Frauen (HBF) veröffentlicht die offiziellen Spielpläne der 1. und 2. Handball Bundesliga für die kommende Saison 2023/24. Meister und Pokalsieger Bietigheim eröffnet die Erstligasaison gegen Aufsteiger Solingen, in der 2. Bundesliga kommt es zum Auftaktduell zwischen Aufsteiger Kirchhof und Absteiger Waiblingen.
Die offiziellen Spielpläne der 1. und 2. Handball Bundesliga Frauen für die Spielzeit 2023/24 sind bekannt. Der amtierende Deutsche Meister und Pokalsieger SG BBM Bietigheim begrüßt am Mittwoch, 6. September den letztjährigen Zweitligameister HSV Solingen-Gräfrath 76 zum ersten Spiel im deutschen Oberhaus. Anwurf in der MHPArena ist um 19 Uhr. Die restlichen Partien des ersten Spieltages werden am darauffolgenden Wochenende des 9./10. September ausgetragen. Zum Duell zweier EHF European-League-Teilnehmer kommt es am Samstag um 19 Uhr, wenn Borussia Dortmund den VfL Oldenburg in der Sporthalle Wellinghofen empfängt. Der dritte Teilnehmer der European League, die HSG Bensheim/Auerbach, beschließt den Spieltag mit einem Auswärtsspiel in Buxtehude. Die Partie in der Halle Nord beginnt um 15 Uhr.
Neben der Pause vom 20. November bis 17. Dezember aufgrund der Weltmeisterschaft in Dänemark, Norwegen und Schweden legt die Bundesliga im April 2024 eine weitere längere Nationalmannschaftspause ein. In die Zeit vom 1. bis zum 14. April fallen EM-Qualifikationsspiele sowie die Qualifikationsturniere für die Olympischen Spiele in Paris. Der letzte Spieltag der Saison findet am Samstag, den 25. Mai 2024 um 19 Uhr statt.
Der 1. Spieltag im Überblick:
Mittwoch, 6. September
19.00 Uhr: SG BBM Bietigheim – HSV Solingen-Gräfrath 76
Samstag, 9. September
18.00 Uhr: Sport-Union Neckarsulm – TuS Metzingen
18.00 Uhr: BSV Sachsen Zwickau – HSG Blomberg-Lippe
18.00 Uhr: Thüringer HC – TSV Bayer 04 Leverkusen
19.00 Uhr: Borussia Dortmund – VfL Oldenburg
19.00 Uhr: SV Union Halle-Neustadt – HSG Bad Wildungen Vipers
Sonntag, 10. September
15.00 Uhr: Buxtehuder SV – HSG Bensheim/Auerbach
Für die 16 Teams der 2. Bundesliga beginnt die neue Spielzeit ebenfalls am Wochenende des 9. und 10. Septembers. Die Saison eröffnen Aufsteiger SG 09 Kirchhof und Absteiger VfL Waiblingen – die Partie in der Stadtsporthalle Melsungen beginnt am Samstag um 18 Uhr. Die Liga-Neulinge der HSG Freiburg bekommen es um 19 Uhr in der heimischen Gerhard-Graf-Sporthalle mit dem HC Leipzig zu tun, während der HCD Gröbenzell seinen neuen Anlauf in Liga 2 eine halbe Stunde später mit einem Auswärtsspiel bei den Füchsen Berlin beginnt. Zur einzigen Partie am Sonntag reisen die Dynamites des 1. FSV Mainz 05 zum TuS Lintfort.
Der 1. Spieltag im Überblick:
Samstag, 9. September
18.00 Uhr: SG 09 Kirchhof – VfL Waiblingen
18.30 Uhr: TSV Nord Harrislee – FRISCH AUF Göppingen
18.30 Uhr: SV Werder Bremen – HC Rödertal
19.00 Uhr: HL Buchholz 08-Rosengarten – Kurpfalz Bären
19.00 Uhr: HSG Freiburg – HC Leipzig
19.30 Uhr: TG Nürtingen – ESV 1927 Regensburg
19.30 Uhr: Füchse Berlin – HCD Gröbenzell
Sonntag, 10. September
16.00 Uhr: TuS Lintfort – 1. FSV Mainz 05
Im Zuge der Umstellung auf das Playoff-System zur Saison 2024/25 in der 1. Bundesliga und der Anpassung der Ligagrößen gibt es für die anstehende Spielzeit angepasste Regelungen zu Auf- und Abstiegen: Die drei letztplatzierten Mannschaften der 1. Bundesliga steigen zum Ende der Saison 2023/24 ab, während der Zweitligameister in das Oberhaus aufsteigt.
In der 2. Bundesliga steigen wiederum die vier letztplatzierten Mannschaften fest ab. Der Tabellenzwölfte spielt in einer Relegation mit Hin- und Rückspiel um den Verbleib in Liga 2 gegen die Mannschaft, die die Aufstiegsrunde der 3. Liga als Dritter abschließt.
Die gesamten Spielpläne der 1. Bundesliga und der 2. Bundesliga sind als Download unter https://www.handball-bundesliga-frauen.de/info/downloads abrufbar.
Bitte beachten Sie, dass es im Bereich der 1. Bundesliga aufgrund der Teilnahme einiger Mannschaften an internationalen Wettbewerben noch zu Änderungen am derzeitigen Spielplan kommen wird.
Die Spiele der 1. Bundesliga sind in der Saison 2023/24 bei Sportdeutschland.TV im Pay-Angebot zu sehen. Abonnenten des neuen Streaming-Anbieters Dyn haben ebenfalls Zugriff auf alle Partien im deutschen Oberhaus.
Die Spiele der 2. Bundesliga sind ebenso bei Sportdeutschland.TV im Pay-Angebot zu sehen.
Lucie-Marie Kretzschmar zu Gast in Heber, Dreher, 2 Minuten
Weltmeisterin, Europameisterin, Siegerin bei den World Games, Trägerin des Silbernen Lorbeerblatts. Die Beachhandball-Vita von Lucie-Marie Kretzschmar enthält trotz ihres jungen Alters schon zahlreiche Titel und Auszeichnungen. Auch in der Halle gehört sie zu den besten ihres Fachs – nach dem Einzug ins Pokalfinale mit der HSG Bensheim/Auerbach stehen für die 22-Jährige nicht nur Spiele in der EHF European League, sondern auch der HBF-Supercup auf dem Programm. Wie die Vorbereitung auf die neue Saison läuft, und wie die Doppelbelastung aus Beach- und Hallenhandball funktioniert, erzählt sie in der neuen Folge von „Heber, Dreher, 2 Minuten“.
In der Folge in Heber, Dreher, 2 Minuten spricht Lucie-Marie Kretzschmar über…
… die Saison 2022/23 mit der HSG Bensheim/Auerbach:
„Es war absolut verrückt. Jetzt im Nachhinein mit dem besten Abschneiden, seitdem Bensheim in der Bundesliga ist, und dann auch noch mit diesem Final-Four-Einzug, wo wir das absolute Schreckenslos Dortmund im Viertelfinale hatten […], das war echt so ein Spiel, das wird man glaube ich in seinem Leben nicht vergessen.“
„Im Endeffekt bin ich froh, den Weg gegangen zu sein, hab super viel Verantwortung bekommen, hab super viele Spielzeiten bekommen, und bin glaube ich in der Mannschaft soweit angekommen.“
… die erste Saison in der EHF European League:
„Am Anfang der Vorbereitung war das schon sehr präsent im Kopf, weil man wusste, dass es dieses Jahr ordentlich was abgeht während der Saison. Mit der Auslosung wurde das wieder in die Köpfe gerufen, eher negativ, weil wir mit einer hohen Wahrscheinlichkeit einen deutschen Club in der Runde haben – dann auch noch mit Oldenburg, die definitiv noch eine Rechnung mit uns offen haben. Das wird nicht einfach, aber bis dahin ist noch ein langer Weg.“
„ Wir haben nur diese zwei Spiele, und da müssen wir on point da sein, und eben da performen, um es dann weiter zu schaffen in die Gruppenphase.“
… die mögliche Aufnahme von Beachhandball ins Olympische Programm:
„2024 sind wir jetzt Präsentationssportart für Paris. Es wird ja gemunkelt und gesagt, dass wenn ein Sport Präsentationssport ist, dann wird er in der nächsten Edition dabei sein. Ich bin da momentan noch ein bisschen pessimistisch, weil Flag Football so ein riesiges Ding ist in den USA. Die sind noch nicht olympisch, und die NFL pumpt da Unmengen an Kohle rein. Wenn sie so eine große Mannschaftssportart reinnehmen, dann wird das ziemlich schwierig für uns, da auch noch reinzukommen.“
… die Verbindung zu ihrer Heimatstadt Magdeburg und ihrer Familie:
„Bei der Familie zu sein, das ist etwas, was einem immer super viel Halt und auch Kraft gibt, wo ich auch mal froh bin, wenn wir ein freies Wochenende haben. Muss ich mir zwar zweimal überlegen, weil die Fahrt da schon ganz ordentlich schlaucht – aber ja, ich habe mir die Koordinaten von Magdeburg tätowieren lassen, weil das mir unter de Haut geht! Magdeburg ist für mich und wird auch für mich immer ein riesiger Mittelpunkt in meinem Leben sein.“
Die Folge ist in voller Länge auf den Podcast-Plattformen Spotify und Deezer zu hören. Die Ausgabe von „Heber, Dreher, 2 Minuten – der Podcast der Handball Bundesliga Frauen“ mit Lucie-Marie Kretzschmar finden Sie unter folgendem Link <https://hbf-info.us14.list-manage.com/track/click?u=d5f765acdc1298119932301a7&id=55060266c8&e=85a2103a42> .
Weitere Informationen zur HBF erhalten Sie unter www.handball-bundesliga-frauen.de <https://hbf-info.us14.list-manage.com/track/click?u=d5f765acdc1298119932301a7&id=6d9bb12805&e=85a2103a42> .
Quelle: HBF
Supercup eröffnet die neue HBF-Saison
Der erste Titel der Saison 2023/24 der Handball Bundesliga Frauen (HBF) wird am Samstag, 2. September 2023, vergeben. Im Supercup trifft der Deutsche Meister und Pokalsieger SG BBM Bietigheim auf den Pokalfinalisten HSG Bensheim/Auerbach. Anwurf in der Ludwigsburger MHPArena ist um 19:00 Uhr.
Das Pokalfinale der vergangenen Saison eröffnet die neue Spielzeit 2023/24, wenn die SG BBM Bietigheim im HBF-Supercup auf die HSG Bensheim/Auerbach trifft.
Im April dieses Jahres standen sich beide Kontrahenten im Endspiel des Haushahn Final4 gegenüber und zeigten vor über 3600 Zuschauern in der Stuttgarter Porsche-Arena hochklassigen Handball. Nach 60 Minuten setzten sich die SG-Ladies durch und feierten damit den dritten Pokalsieg in Folge.
Zur neuen Spielzeit 2023/24 gibt es auf beiden Seiten personelle Veränderungen. Beim deutschen Champions League-Teilnehmer SG BBM steht nun Cheftrainer Jakob Vestergaard auf der Kommandobrücke, zudem sind Dorottya Faluvégi, Sofia Hvenfelt, Isabelle Andersson, Klara Birtic und Anne With Johansen neu im SG-Trikot.
Die Bensheimerinnen werden in dieser Spielzeit zum ersten Mal international in der European League an den Start gehen und versuchen, über die Qualifikationsrunde in die Gruppenphase zu gelangen. Neben Neuzugang Mia Ziercke soll dabei unter anderem Kim Naidzinavicius helfen, welche nach sieben Spielzeiten in Bietigheim zu den Flames zurückgekehrt ist. Die Zuschauer können sich somit auf ein frühes Wiedersehen freuen.
Wenige Tage vor dem Saisonstart ist der Supercup zudem die finale Standortbestimmung für diese beiden Teams. Die Zuschauer erwartet somit erneut ein packendes Duell um den ersten offiziellen Titel der Saison 2023/24.
SG BBM Cheftrainer Jakob Vestergaard sagt: „Wir freuen uns sehr auf den HBF-Supercup und wollen versuchen, ihn zum fünften Mal zu gewinnen. Gleichzeitig ist dieses Match eine Generalprobe für die wichtigen Spiele in der Bundesliga und Champions League. Die Zuschauer können eine spannende Begegnung in der MHPArena erwarten.“
Für Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm ist die erste Supercup-Teilnahme ihrer Mannschaft etwas Besonderes: „Wir freuen uns drauf, wir haben uns das mit dem Einzug ins Pokalfinale verdient. Es ist natürlich weiterhin David gegen Goliath, das hat sich nicht geändert, aber wir haben eine gute Mannschaft und vielleicht sind wir auch für die eine oder andere Überraschung gut. Es ist für uns das erste Highlight in der Saison, und wir sind voller Vorfreude.“
Der Vorverkauf für den HBF-Supercup 2023 startet am Dienstag, 25. Juli 2023. Tickets sind ab diesem Zeitpunkt sowohl online über reservix als auch an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.
Der HBF-Partner Sportdeutschland.TV überträgt den Supercup im Rahmen seines neuen Pay-Angebots. Die Partie kann als Pay-per-View oder im Rahmen der „Follow Your Team“- und „All Access“-Pässe live verfolgt werden.
Nutzer der neuen Streamingplattform Dyn können den HBF-Supercup ebenfalls als Teil ihres Abonnements abrufen. Neben dem Supercup wird der Anbieter aus Köln zur neuen Saison auch die Spiele der 1. Handball Bundesliga Frauen, ausgewählte Partien des DHB-Pokals als auch die Wettbewerbe der HBL übertragen.
EHF European League: Flames treffen auf den VfL Oldenburg oder PAOK Thessaloniki
Heute Nachmittag wurden die Qualifikationsrunden der EHF European League ausgelost.
Der VfL Oldenburg trifft in der zweiten Qualifikationsrunde auf die griechische Mannschaft von PAOK Thessaloniki. Die erste Partie am 23. oder 24. September findet in Oldenburg statt.
Auf den Sieger dieser Partie treffen die Flames dann in Qualifikationsrunde 3.
So könnte es also schon in dieser Runde zum ersten deutschen Duell kommen. Die Flames genießen in der ersten Partie am 11. oder 12. November Heimrecht, das potentielle Rückspiel in Oldenburg würde am 18. oder 19. November stattfinden.
Der genaue Gegner der Handballdamen von Borussia Dortmund in der dritten Runde entscheidet sich auch erst in Qualifikationsrunde 2. Mögliche Gegner sind Valur aus Island oder der HC Dunarea Braila aus Rumänien. Dortmund hat in der ersten Partie Heimrecht.
Der Thüringer HC muss auf seine Gegner noch warten. Die Gruppenphase wird am 23. November ausgelost.
Quelle: HBF