Flames statten Jana Haas mit einem Zweifachspielrecht aus

Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach haben Nachwuchsspielerin Jana Haas ab sofort bis zum Saisonende mit einem Zweifachspielrecht ausgestattet. Die 18jährige, die seit 2021 bei den Flames ist, wird ab dem Wochenende auch für den Zweitligisten SG Mainz-Bretzenheim auflaufen. Sie wird bis zum Saisonende weiterhin für das A-Jugend-Bundesligateam der Flames sowie für die Junior Flames in der 3. Liga spielen.

In der kommenden Saison werden die Flames und Rechtsaußen Jana Haas dann getrennte Wege gehen. Die Flames haben der Linkshänderin kein neues Angebot zur Verlängerung ihres auslaufenden Vertrages unterbreitet. Die sportliche Zukunft der Flügelflitzerin ist bisher noch unklar.

Jana Haas spielte seit der Saison 2020/21 in der A-Jugend-Bundesligamannschaft und wechselte zur Saison 2021/22 komplett vom Drittligisten HSG Gedern/Nidda an die Bergstraße, wo sie offiziell als Ergänzungsspielerin zum Kader des Bundesligisten gehörte. Nachdem Lotta Heider nach ihrer Verletzungspause zurückkehrte und im Laufe dieser Saison noch Nationalspielerin Amelie Berger verpflichtet wurde, kam Jana Haas zu keinen Einsatzzeiten mehr.

„Jana bekommt die Chance bei Mainz Bretzenheim mit einem Zweifachspielrecht zu spielen und sich weiterzuentwickeln. Sie wird bis Saisonende in den letzten Spielen der A-Jugend-Bundesliga und der Junior Flames weiterhin alles geben. Jana wird den Verein Ende der Saison verlassen und wird sich neu orientieren. Wohin ihr Weg geht, ist noch nicht bekannt. Jana hat sich hier zwei Jahre bei uns weiterentwickelt und wir sind gerne diesen Weg mit ihr gegangen. Im Sommer macht Jana ihr Abitur und wird sich dann neu orientieren und den nächsten Schritt machen. Jana ist in jungen Jahren zu uns gekommen und hat uns auf Rechtsaußen bei den Verletzungen von Sarah Dekker und Lotta Heider geholfen. Nachdem Lotta wieder fit war und so gut drauf ist und Bergi gekommen ist, war es für Jana natürlich schwer. Dies war keine leichte Situation für sie. Sie hat sie aber gut gemeistert und uns auch immer im Training geholfen. Wir wünschen Jana auf ihrem weiteren Weg alles Gute und bedanken uns für ihren Einsatz“, beurteilt Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm das Zweifachspielrecht und den Abgang von Jana Haas zum Saisonende.

„Wir wünschen Jana alles Gute für die Zukunft und ihre sportliche und berufliche Entwicklung. Wir bedanken uns für ihren Einsatz, den sie in den letzten Jahren für alle drei Mannschaften geleistet hat und dabei sowohl im Jugend Bundesligateam als auch bei den Junior Flames zu den Leistungsträgern gehört hat“ ergänzt Geschäftsführer Michael Geil.


Heimspiel der Junior Flames am Sonntag in der Weststadthalle

Die HSG Bensheim/Auerbach II empfängt in ihrem nächsten Heimspiel in der 3. Liga die HSG Gedern/Nidda. Ausgetragen wird die Partie am Sonntag um 17:00 Uhr in der Weststadthalle

Die Junior-Flames finden sich nach ihrem Sieg gegen die TSV Bönnigheim am vergangen Wochenende weiterhin ungeschlagen mit 25:1 Punkten an der Tabellenspitze wieder. Die Gegnerinnen aus Gedern/Nidda befinden sich mit 15:13 Punkten aus 14 Spielen auf dem vierten Platz der Staffel Süd-West hinter der HSG Freiburg und dem 1. FSV Mainz 05 II. Gegen letzteren verloren sie am letzten Wochenende nur knapp mit 19:21 auswärts in Mainz.

Für alle Fans, die es nicht in die Halle schaffen, wird das Spiel unter folgendem Link wieder live übertragen:

https://solidsport.com/junior-flames/games/g/hlhr50xq

 

 


Neele Mara Orth zieht es in die zweite Liga

Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach haben einen weiteren Abgang zu verzeichnen. Die 20jährige Rückraumspielerin Neele Mara Orth, die seit zwei Jahren zum Bundesligakader gehört, sucht nach insgesamt sechs Jahren bei den Flames eine neue Herausforderung in der zweiten Liga und wechselt zum 1. FSV Mainz 05.

In Mainz trifft sie auf die ehemalige Co-Trainerin der Flames, Ilka Fickinger, die seit Ende Dezember Chef-Trainerin der Meenzer Dynamites ist. Durch den Wechsel nach Mainz will sie den nächsten Schritt in ihrer Laufbahn gehen, sich weiterentwickeln und durch größere Spielanteile mehr Spielpraxis sammeln.

Neele stammt aus Grenzach-Wyhlen, direkt an der Grenze zur Schweiz. Ihre erste Berührung mit dem Handball hatte sie in der dritten Klasse durch eine Schul-AG. Relativ schnell wurde ihr klar, dass ihr diese tolle Sportart riesigen Spaß macht und so schloss sie sich einem Verein an. Nach kurzer Station bei den Regio Hummeln e.V. und längerer Zeit bei der SG Maulburg-Steinen wechselte sie bereits 2017 zur B-Jugend der HSG Bensheim-Auerbach. Im ersten Jahr wohnte sie bei ihrem Onkel in Zwingenberg und ist dann im August 2018 in die Flames Handball-Akademie eingezogen. Im Sommer 2021 hat sie dann ihren ersten Bundesligavertrag erhalten. Neele gehört neben dem Bundesligakader auch fest zu den Junior Flames, für die sie in der 3. Liga aufläuft.

Den Weggang von den Flames sieht Neele Mara Orth mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Nach 6 Jahren bei den Flames, in denen ich sehr viel lernen und erleben durfte, will ich nun etwas Neues ausprobieren. Die Zeit bei den Flames werde ich nie vergessen und sie wird immer etwas Besonderes für mich bleiben. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung, vor allem auch den Trainern und meinen Mitspielerinnen, die mich die ganzen Jahre begleitet haben und von denen ich persönlich und sportlich sehr viel lernen durfte. Ich werde die restliche Zeit in vollen Zügen genießen und hoffe, dass wir noch viele Punkte holen werden“, so Neele Mara Orth.

Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm hat sehr gerne mit ihr gearbeitet, kann den Wechsel aber gut nachvollziehen. „Es ist im Endeffekt eine Auszeichnung für unsere gute Arbeit und unsere Akademie. Neele ist mit 14 Jahren hier nach Bensheim gekommen. Sie war noch sehr jung und wir haben sie weiterentwickelt. Sie hat auch dieses Jahr schon eine große Rolle gespielt. Jetzt hat sie ein Angebot in der 2. Liga den für sie nächsten Schritt zu machen und kein Ergänzungsspieler mehr zu sein, wie bei uns. Von daher kann ich ihren Wechsel verstehen und freue mich, dass sie da ihren nächsten Schritt macht und sie ist bei Ilka gut aufgehoben. Natürlich hätten wir sie gerne behalten, aber der Schritt nach oben ist eben relativ groß. Ich mag Neele total, das ist ein superfeines Mädel, sie hat sich alles erarbeitet mit viel harter Arbeit und Fleiß und hat auch bei uns schon eine große Rolle gespielt. Von daher wünsche ich ihr alles Gute. Sie wird ihren Weg gehen. Ich glaube, das ist jetzt für sie der nächste und richtige Schritt. Ich wünsche ihr alles Gute und werde sie weiter verfolgen und wer weiß, vielleicht entwickelt sie sich so, dass sie in ein paar Jahren wieder zu uns zurückkommt. Wir werden ihr immer verbunden bleiben und sie weiter beobachten und in Kontakt bleiben. Aber ich freue mich sehr für Neele. Das hat sie sich verdient“, sagt Heike Ahlgrimm über ihren Schützling.

Geschäftsführer Michael Geil sieht sie auch auf dem richtigen Weg. „Wir haben Neele in den letzten Jahren aus unserer Akademie heraus über Jugend und Junior Flames kontinuierlich weiter entwickelt und an den Erstligakader herangeführt. Die Übernahme von mehr Verantwortung bei einem Zweitligisten wird sie weiter voranbringen. Mainz bekommt einen ganz tollen Menschen und jemand der sich immer in den Dienst der Mannschaft stellt. Wir wünschen Neele alles Gute für die Zukunft – man sieht sich im Leben ja meistens zweimal.“

 

 

 


Thüringer HC setzt sich am Ende durch

Nach dem sensationellen Einzug in das Final4 des DHB-Pokals am vergangenen Wochenende haben die Flames der HSG Bensheim/Auerbach im letzten Hinrundenspiel der Handball Bundesliga Frauen (HBF) eine weitere Überraschung verpasst. Das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm unterlag nach tollem Kampf am Mittwochabend mit 24:30 (10:12) beim Favoriten  Thüringer HC. Beste Werferinnen bei den Flames waren Lisa Friedberger mit 6/3 Toren sowie Lotta Heider mit 5 Toren.

Mit 23:3 Punkten festigte der THC Platz zwei nach der Hinrunde hinter Spitzenreiter SG BBM Bietigheim. Die Flames belegen mit 9:17 Punkten weiterhin den 9. Tabellenplatz.

„Uns sind in den letzten 9 Minuten etwas die Kräfte ausgegangen. Wir haben uns auch ein bisschen anstecken lassen von der Hektik und haben uns mit anderen Dingen beschäftigt, was uns nicht gut tut. Wir sind immer stark, wenn wir uns auf uns konzentrieren. Ich glaube, dass wir bis zur 50. Minute Thüringen einen starken Fight geboten haben und dass wir sehr stark gespielt haben. Am Ende des Tages machen wir in der entscheidenden Situation zu viele Fehler und von daher geht die Niederlage auch in Ordnung. Aber ich kann meiner Mannschaft gar keinen Vorwurf machen, weil wir heute alles  investiert haben“, bilanzierte Heike Ahlgrimm nach dem Spiel.

„Ich muss als erstes Mal ein Kompliment an Bensheim loswerden. Wir haben natürlich auch das Spiel gegen Dortmund analysiert. Da haben sie so gekämpft und gefightet und von daher wussten wir, dass es ein sehr intensives und spannendes Spiel wird. Sie haben das wirklich herausragend gemacht und uns von der ersten Sekunde an gefordert und wir haben einfach zu viele technische Fehler und zu viele Chancen liegen gelassen. Heute bin ich einfach glücklich über das Ergebnis und die beiden Punkte, denn das ist das, was zählt“, so THC-Trainer Herbert Müller nach dem Spiel.

Die Flames wollten die Euphorie und das Selbstvertrauen nach dem Pokalfight mit nach Thüringen nehmen. Das ist ihnen auch 50 Minuten lang gut gelungen, doch das Pokalspiel hat den Spielerinnen noch in den Knochen gesteckt, da die Regenerationsphase doch sehr kurz war. So konnte Kreisläuferin aufgrund der Rückenprobleme aus dem Dortmund-Spiel die Reise nach Erfurt erst gar nicht mit antreten. Am Ende konnte der THC doch seine Klasse ausspielen und setzte sich durch.

Die Flames fanden gut ins Spiel und führten nach 10 Minuten mit 4:2. Knapp zwei Minuten später stand es 4:4. Die Flames legten zweimal vor, der THC glich zum 6:6 (14.) und ging kurz danach erstmals mit zwei Toren beim 8:6 (16.) in Führung. Doch die Flames blieben dran und glich wieder zum 8:8 (22.) aus. Es blieb eng und es wurden mit einem knappen 10:12-Rückstand die Seiten gewechselt.

Auch im zweiten Abschnitt blieb es eng und dem Favoriten gelang es nicht sich abzusetzen. Beim 13:13  (34.) gelang den Flames wieder der Ausgleich und Lisa Friedberger brachte ihr Team beim 15:14 (36.) wieder in Front. Es blieb spannend. Bis zum 21:21 (48.) wechselte immer wieder die Führung. Beim THC war jetzt vor allem Annika Lott, die ihre Mannschaft mit schönen Einzelaktionen und Rückraumwürfen auf die Siegesstraße führte. Mit vier Toren in Folge wandelte der THC das 21:21 in eine 25:21_Führung (53.). Die Flames setzten mit einer offensiven Deckung nochmal alles auf eine Karte, konnten aber das Spiel aufgrund der nachlassenden Kräfte nicht mehr wenden. Am Ende stand ein 30:24 für den THC auf der Anzeigentafel.

„Meine Mädels haben heute trotzdem 50 Minuten Charakter gezeigt. Am Ende haben wir jetzt keine Punkte, aber davon geht die Welt nicht unter. Wir werden jetzt ein bisschen regenerieren und haben zum Glück das Wochenende frei. Dann haben wir zwei ganz wichtige Spiele in Leverkusen und gegen Halle. Dafür werden wir regenerieren und dann alles investieren und regenerieren. Dann werden wir wieder angreifen“, so das Fazit von Heike Ahlgrimm.

Durch das vorgezogene Spiel haben die Flames jetzt das Wochenende frei und müssen dann am Sonntag, 12.02.2023, geht es dann zum TSV Bayer 04 Leverkusen (16:00 Uhr , Ostermann-Arena).

 


Schwere Auswärtshürde beim THC

Viel Zeit zum Feiern hatten die Flames der HSG Bensheim/Auerbach nach dem Pokalkracher gegen den Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund und dem Erreichen des FINAL4 nicht. Denn bereits am Montag musste sich das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm wieder auf den Ligaalltag vorbereiten, da am Mittwoch, 01.02.23, das letzte Hinrundenspiel beim Thüringer HC auf dem Programm steht. Anwurf ist in der Salza-Halle um 19:30 Uhr.

Da bei den Flames die Spielerinnen berufstätig sind, sind die Spiele unter der Woche, wenn sie auswärts sind, immer eine besondere Herausforderung. Eine Spielverlegung war aber notwendig, da der Thüringer HC erfolgreich auf internationalem Parkett unterwegs ist.  Der THC gewann bisher alle drei Spiele in der EHF European League Gruppenphase und muss am Samstag zum SCM Ramnicu Valcea. Das Hinspiel gewann der THC mit 38:31.

Zu verlieren haben die Flames daher in Thüringen nichts. Der THC als Tabellenzweite (21:3 Punkte) geht als Favorit in die Partie gegen den Tabellenneunten (9:15). Mit der Mannschaft vom letzten Jahr hat der THC nicht mehr viel gemeinsam. Elf Spielerinnen haben den Verein verlassen, zehn Neuzugänge kamen hinzu, dazu gehört eine der elf Abgänge. Lydia Jakubisova stand schon gar nicht mehr im Kader des Thüringer HC, doch wurde sie von Trainer Herbert Müller reaktiviert, da Jennifer Rode, die sich eine Schulterverletzung zugezogen hat, beim THC für acht Wochen fehlen wird. In der European League gegen Ramnicu Valcea zeigte die 41-Jährige eindrucksvoll, was noch in ihr steckt.

Erfolgreichste Torschützin ist Annika Lott, die vom Buxtehuder SV zum THC wechselte, mit 68/1 Toren, die damit auch auf Platz 5 der HBF-Scorerliste steht. Ihr folgen die Österreichische Nationalspielerin Sonja Frey mit 54/16 Toren und Linksaußen Johanna Stockschläder mit 48 Toren.

Herbert Müller hat diese Saison ein starkes Team geformt, das auf allen Positionen gut besetzt ist und nur gegen den Tabellenführer Bietigheim verlor und in Dortmund unentschieden spielte. Auf den Dritten Dortmund hat der THC in der Tabelle derzeit zwei Punkte Vorsprung.

Etwas überraschend kam allerdings das Aus im Achtelfinale des DHB-Pokals. Im Kampf um den Einzug ins Viertelfinale musste sich der Thüringer HC auswärts mit 32:34 (16:14) gegen die TuS Metzingen geschlagen geben.

Bisher gab es das Duell gegeneinander in Liga und Pokal zwölfmal. Neunmal ging der THC als Sieger vom Platz, zweimal die Flames und zweimal trennte man sich Unentschieden. In der letzten Saison gelang den Flames zum Saisonstart beim THC ein 22:22 und das Rückspiel in Bensheim ging sogar mit 34:33 an die Flames.

Von daher ist der THC gewarnt und will sich mit Sicherheit revanchieren. Auch wenn die beiden Fanclubs eng befreundet sind, Punkte will der THC sicher nicht verschenken.

Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm sieht ihr Team ebenfalls in der Außenseiterrolle. „Der nächste Hochkaräter erwartet uns. Wir spielen in Thüringen bei einer Mannschaft, die dieses Jahr eine richtig geile Saison spielt und zu recht auf Platz zwei steht. Sie haben einen sehr ausgeglichenen Kader und von daher wird es nicht so einfach für uns, dort zu bestehen. Aber wir haben letztes Jahr schon gezeigt, dass Thüringen uns liegt und wir haben in den letzten Jahren immer gegen sie punktet. Natürlich fahren wir auch nach Thüringen, um sie zu ärgern und zu punkten. Durch den Sieg gegen Dortmund haben wir etwas Selbstvertrauen getankt. Wir wissen, dass es ein sehr schweres Spiel wird, gerade auch mitten in der Woche. Aber wir sind gut gerüstet und können dort ganz befreit aufspielen.   Wir sind der Underdog und haben nichts zu verlieren. Aber werden alles dafür tun auch die zwei Punkte zu kriegen, dafür sind wir Sportler. Von daher freue ich mich auf das Spiel“, so Heike Ahlgrimm.

 


Bensheim schlägt den Favoriten Dortmund und zieht ins Final4 ein

Es war bis zum Spielbeginn nur ein Traum – jetzt ist es Realität. Die Flames der HSG Bensheim/Auerbach schaffen die Riesenüberraschung und werfen den hohen Favoriten Borussia Dortmund aus dem DHB-Pokal und haben mit einem 34:33 (17:21)  nach 2011 erstmals wieder das Final4-Turnier um den DHB-Pokal erreicht. Beste Werferinnen waren Lotta Heider bei den Flames mit 8/1 Toren und Alina Grijseels mit 8/3 Toren bei Borussia Dortmund.

„Wichtig ist, dass wir nie aufgegeben und immer an uns geglaubt haben. Wir haben in der zweiten Halbzeit eine megageile Abwehr gespielt. Ich bin so stolz auf meine Mädels und habe so viele Emotionen. Jeder weiß, wie schwer die letzten Wochen für uns waren, auch für meine Mädels und wir haben uns heute dafür belohnt und ich kann nur Danke sagen, für diesen Kampf, für diesen Fight und alles, was jetzt noch im Pokal kommt, werden wir genießen“, freute sich eine überglückliche Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm nach dem Spiel.

BVB-Trainer Henk Groener war natürlich enttäuscht, aber ein fairer Verlierer: „Für uns ist es natürlich bitter, wenn Du fast das ganze Spiel führst und am Ende dann doch ohne was hier stehst, dann ist das schlimm. Bensheim hat nie aufgegeben, auch als sie deutlich hinten lagen. Dies hat am Ende dann auch den Sieg gebracht. Es ist schade für meine Mannschaft. Wir wären gerne nach Stuttgart gefahren. Wir haben auch lange Zeit das Spiel in der Hand gehabt. Dann haben wir ein bisschen den Kopf verloren und uns von der Hektik anstecken lassen und somit auch das Spiel verloren. Von daher Glückwunsch an Heike und ihre Mannschaft und viel Erfolg in Stuttgart.“

Ein besonderer Dank ging aber von beiden Trainern auch an die Zuschauer in der Halle, die einen großen Anteil am Erfolg der Flames hatten. „Vielen Dank ans Publikum. Ihr habt uns heute getragen. Das war eine megageile Stimmung“ so Heike Ahlgrimm und auch Henk Groener war beeindruckt: „Es war eine tolle Atmosphäre in der Halle, es war eine super Stimmung, eine Pokalstimmung“.

Wer in die Halle gekommen war, wird sein Kommen sicher nicht bereut haben, zumindest wenn man Flames-Fan ist. Aber auch alle anderen sahen ein Spiel, was den Handballsport ausmacht. Spannung, Tempo, Tore, Kampf und Emotionen. Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass man mit einem Kampf bis zum Ende auch das Unmögliche erreichen kann.

Dabei sah es lange Zeit nach dem erwarteten Favoritensieg aus. Dortmund legte schnell vor und führte vor 513 Zuschauern in der Weststadthalle bereits nach nicht einmal sechs Minuten mit 1:6. Die Flames kamen zwar wieder auf zwei Tore durch Treffer von Lisa Friedberger, Amelie Berger und Lucie Kretzschmar auf 4:6 (9.) und kurz danach auf 6:8 (10.)heran, doch durch einen 3:0-Lauf auf 6:11 (12.) war Dortmund wieder auf fünf Tore davongezogen. Flames-Coach Heike Ahlgrimm reagierte mit einem Team-Timeout. Ihr Team ließ Dortmund in der Folgezeit nicht weiter enteilen, kam aber nie näher, als auf vier Tore heran. Mit einem 17:21-Pausenrückstand ging es in die Kabine.

Auch zu Beginn des zweiten Abschnitts legte Dortmund auf fünf 5 Tore vor bis zum 18:23 (32.), konnte die Flames aber nicht abschütteln. Durch einen 3:0-Lauf kamen die Flames wieder bis auf zwei Tore beim 21:23 (38.) durch Alicia Soffel heran.

Dortmund legte immer wieder drei Tore vor bis zum 24:27 (42.) durch Alina Grijseels. Dann begann endgültig die Zeit der Flames. Angetrieben von den Fans gelangen erst Lotta Heider und Dionne Visser der Anschluss zum 26:27 (43.) und Lotta Leider zeigte sich nervenstark vom Siebenmeterpunkt und erzielte den ersten vielumjubelten Ausgleich zum 27:27 (46.).

Die Halle kochte und die Spannung wurde immer höher. Dortmund legte immer einen Treffer vor, die Flames glichen aus – bis zum 32:32 (57.) durch Alicia Soffel. Dann war es Kapitänin Lisa Friedberger, die den ersten Führungstreffer für die Flames in diesem Spiel zum 33:32 (59.) erzielte – die Zuschauer standen inzwischen alle und die Halle hatte so langsam den Siedepunkt erreicht, denn die Sensation lag in der Luft.

Nationalspielerin Alina Grijseels glich per verwandelten Siebenmeter wieder auf 33:33 (59.) aus. Lotta Heider krönte ihre Leistung und warf mit ihrem achten Treffer zum 34:33 (60.) ihr Team ins OLYMP FINAL4 nach Stuttgart. Der BVB hatte noch die Chance das Spiel in die Verlängerung zu bringen, doch der versuchte Heber über Torfrau Helen van Beurden landete nur an der Latte.

Jetzt kannte der Jubel keine Grenzen mehr – die Flames haben sich belohnt und sich den Traum von der Teilnahme am OLYMP FINAL4 am 01./02.04.2023 in der Porsche-Arena Stuttgart erfüllt. Und Flames-Trainerin Heike Ahlgrimm, die den DHB-Pokal als Spielerin 2010 mit dem TSV Bayer 04 Leverkusen gewann, bekommt auch ihre schöne Überschrift „Bensheim schlägt den Favoriten Dortmund und zieht ins Final4“ ein.

HSG Bensheim/Auerbach:
Vanessa Fehr, Helen van Beurden – Amelie Berger (3), Isabell Hurst (1), Lotta Heider (8/1), Myrthe Schoenaker (1/1), Elisa Stuttfeld, Alicia Soffel (4), Ndidi Agwunedu (2), Lisa Friedberger (7/2), Sarah van Gulik (3), Lucie Kretzschmar (4), Lilli Holste, Dionne Visser (1).

Stimmen zum Spiel

Heike Ahlgrimm (HSG Bensheim/Auerbach):
Wir waren sehr aufgeregt, weil uns bewusst war, was heute auf dem Spiel steht. Wir haben uns so viel vorgenommen für das Spiel, weil wir wussten, dass wir eine Chance haben. Wichtig ist, dass wir nie aufgegeben haben, was Henk auch gesagt hat. Wichtig ist, dass wir immer an uns geglaubt haben. Wir haben in der Halbzeit 17:21 zurückgelegen und ich habe zu meinen Mädels gesagt, dass das einzige Problem in der ersten Halbzeit die 21 Gegentore waren und dass wir, wenn wir da wieder hinkommen, was wir eigentlich können, wenn wir eine megageile Abwehr haben, dann geht was. Wir kriegen in der zweiten Halbzeit nur noch 12 Tore gegen Dortmund und das muss man auch erst einmal machen. Wir gewinnen die zweite Halbzeit mit 5 Toren.  Ich habe zu meinen Mädels gesagt, am Ende reicht es mit einem Tore vorne zu sein. Ich bin so stolz und habe so viele Emotionen. Jeder weiß, wie schwer die letzten Wochen für uns waren, auch für meine Mädels und wir haben uns heute dafür belohnt und ich kann nur Danke sagen, für diesen Kampf, für diesen Fight und alles, was jetzt noch im Pokal kommt, werden wir genießen. Vielen Dank ans Publikum. Ihr habt uns heute getragen. Das war eine megageile Stimmung.

Henk Groener (Borussia Dortmund):
Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch an Heike und ihre Mannschaft sowie die meisten Zuschauer auf der Tribüne. Für uns ist es natürlich bitter, wenn Du fast das ganze Spiel führst und am Ende dann doch ohne was hier stehst, dann ist das schlimm. Doch wir haben gesehen, dass wir in der ersten Halbzeit 21 Tore werfen und in der zweiten Halbzeit nur noch zwölf, dann sieht man den Grund. Es war eine tolle Atmosphäre in der Halle, es war eine super Stimmung, eine Pokalstimmung. Bensheim hat nie aufgegeben, auch als sie deutlich hinten lagen. Dies hat am Ende dann auch den Sieg gebracht. Es ist schade für meine Mannschaft. Wir wären gerne nach Stuttgart gefahren. Wir haben auch lange Zeit das Spiel in der Hand gehabt. Dann haben wir ein bisschen den Kopf verloren und uns von der Hektik anstecken lassen und somit auch das Spiel verloren. Von daher nochmals Glückwunsch und viel Erfolg in Stuttgart.

 

 

 

 


Traum vom Einzug ins FINAL 4

Noch einmal müssen sie schlafen, die Flames der HSG Bensheim/Auerbach, um sich vielleicht als Außenseiter den Traum vom FINAL 4 zu erfüllen.  Das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm erwartet ein Pokalkracher, denn viel schwerer hätte das Los wirklich nicht sein können. Im Viertelfinale des DHB-Pokals erwarten die Flames den amtierenden Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund. Anwurf ist um 18:00 Uhr in der Weststadthalle Bensheim.

Wir haben eine riesengroße Möglichkeit ins FINAL 4 einzuziehen. Das ist das große Ziel und dafür lohnt es sich alles zu investieren. Wir haben ein Heimspiel und zu Hause wissen wir, dass alles möglich. Auch wissen wir, dass der Pokal eigene Gesetze hat. Wir werden alles, wirklich alles, dafür tun, den letzten Schritt zu machen, um ins FINAL 4 einzuziehen. Wir erwarten einen sehr starken Gegner, aber auch Dortmund ist schlagbar. Daher werden wir ganz befreit an die Sache rangehen und freuen uns auf dieses Spiel“, blickt Heike Ahlgrimm auf die Partie am Samstag.

Die Voraussetzungen und die Favoritenrolle vor diesem Duell sind klar. Die Borussinnen sind aktuell Tabellendritter der Handball Bundesliga Frauen (HBF) und haben gute Chancen auf den Einzug ins Viertelfinale in der EHF European League.

Mit einem Sieg in Bensheim könnte der BVB außerdem erstmals seit 2016 wieder ins FINAL 4 einziehen, für die Flames wäre es das erste Mal seit 2011 und zugleich das zweite Mal überhaupt.

Es ist bereits das zweite Aufeinandertreffen beider Mannschaften in dieser Saison. Das Ligaspiel am 24.09.2022 konnte der hohe Favorit aus dem Ruhrgebiet an gleicher Stelle mit 28:22 für sich entscheiden.

Gegenüber dem Ligaspiel neu ist der Trainer auf der Bank. Der ehemalige deutsche Bundestrainer (2018-2022) und Nationaltrainer der Niederlande (2009-2016), Henk Groener, ist seit Anfang November der verantwortliche Coach der Borussinnen.

Dreh- und Angelpunkt auf dem Spielfeld ist Kapitänin und Nationalspielerin Alina Grijseels. Die beste Spielerin der Saison 2021/22 in der HBF erzielte in der Liga bisher 84/30 Tore und liegt damit in Führung bei der Scorer-Liste der HBF. In der BVB-internen Shooterliste folgen ihr Zöe Sprengers mit 54 Toren und Dana Bleckmann mit 52 Toren. Die holländische Nationaltorhüterin Yara ten Holte im Kasten des BVB liegt mit 121 Paraden auf Platz 2 der Ligastatistik. Nur Anica Gudelj vom SV Union Halle-Neustadt liegt aktuell mit 132 Paraden vor ihr.

„Wir hoffen, dass die Halle voll wird und dass jeder, der in die Halle kommt, uns unterstützt und uns als achter Mann trägt. Was kann es Schöneres geben, wie ins FINAL 4 einzuziehen? Das ist die größte Motivation, weil das was ganz Besonderes ist. Diese Möglichkeit haben wir in den letzten Jahren nicht gehabt. Dieses Jahr haben wir sie. Von daher werden wir die Chance „am Schopfe packen“. Wir werden hundert Prozent Gas geben und wollen natürlich ins Final 4. Dafür lohnt es sich zu kämpfen, wirklich über sich hinauszuwachsen und es gibt manchmal so Tage, wo man Geschichte schreibt. Vielleicht wäre es ganz gut, wenn auch wir mal Geschichte schreiben und über uns hinauswachsen“, wünscht sich Heike Ahlgrimm. „Wir sind gut vorbereitet und waren die letzten anderthalb Wochen sehr auf uns fokussiert. Wir sind einen Schritt weiter gekommen, worüber ich mich sehr freue und jetzt werden wir alles, was in den letzten Wochen war, hinten anstellen und Vollgas geben für das Final 4.“

Verzichten muss sie auf die Langzeitverletzte Sarah Dekker und auf Neele Orth, die sich im Spiel gegen die HSG Blomberg-Lippe den Fuß gebrochen hat und operiert werden muss. Beim BVB fehlt die verletzte Harma van Kreij, ansonsten kann Henk Groener auf seinen kompletten Kader zugreifen.

Die bisherige Bilanz der beiden Mannschaften spricht eindeutig für den BVB.  In 22 Begegnungen gegeneinander gingen die Borussinnen sechszehnmal siegreich vom Platz, dreimal die Flames (der letzte Sieg ist aus 2011) und dreimal trennte man sich Unentschieden – zum letzten Mal am 30.03.2019, als die Flames beim 21:21 überraschend einen Punkt aus Dortmund entführten. Alles andere als ein BVB-Sieg wäre auch diesmal eine Riesenüberraschung, aber vielleicht haben die Flames ja das große Glück und es trifft zu, dass der Pokal seine eigenen Gesetze hat und der Underdog gewinnt.

Dann würde sich für Heike Ahlgrimm der Traum von der Schlagzeile „Bensheim schlägt den Favoriten Dortmund und zieht ins Final 4 ein“, erfüllen, denn „das wäre mal eine schöne Überschrift“, gesteht die Trainerin der Flames.

Der Weg des BVB ins Viertelfinale:
Runde: Füchse Berlin (2. Liga) – Borussia Dortmund 16:34
Achtelfinale: HSG Blomberg-Lippe – Borussia Dortmund 26:32

Der Weg der Flames ins Viertelfinale:
Runde: HSV Solingen-Gräfrath – Flames 25:31
Achtelfinale: ESV 1927 Regensburg - Flames 18:34

Das OLYMP FINAL 4 findet am 1. und 2. April in der Stuttgarter Porsche-Arena statt.

Qualifiziert haben sich am Mittwoch bereits der VFL Oldenburg durch einen 34:25-Sieg bei den HL Buchholz 08-Rosengarten (2. Liga) und die TuS Metzingen durch einen 48:30-Auswärtserfolg beim TuS Lintfort (2. Liga). Das vierte Viertelfinale bestreitet die SG BBM Bietigheim bei der HSG Bad Wildungen Vipers.

 

 


Viertelfinale DHB-Pokal gegen Borussia Dortmund

Am Samstag, 28.01.2023, kommt es im Viertelfinale des DHB-Pokals zum Pokalkracher gegen den TOP-Favoriten und amtierenden Deutschen Vizemeister Borussia Dortmund. Angepfiffen wird die Begegnung in der Weststadthalle um 18 Uhr.

Nachdem sich die Flames im Achtelfinale des DHB-Pokals auswärts souverän 34:18 beim starken Zweitligisten ESV 1927 Regensburg durchsetzen konnten, bekamen sie im Viertelfinale mit dem BVB Hammerlos zugesprochen.

Borussia Dortmund konnte sich im Achtelfinale beim Ligakonkurrenten HSG Blomberg-Lippe mit 32:26 durchsetzen.

Für den Gewinner dieses Viertelfinales erfüllt sich der Traum von der Teilnahme am OLYMP Final 4 am 01./02.04.2023 in der Porsche Arena Stuttgart.

Tickets für den Pokalkracher gegen Dortmund gibt es online unter: Tickets – Flames Handball (flames-handball.com)

Hinweis für unsere Dauerkartenbesitzer: Aufgrund der HBF-Durchführungsbestimmungen sind Dauerkarten für die DHB-Pokalspiele nicht gültig!


Weibliche A-Jugend unterliegt in Leipzig

Im zweiten Spiel der Meisterrunde in der Jugendbundesliga (JBLH) war die Weibliche A-Jugend der HSG Bensheim/Auerbach beim HC Leipzig zu Gast. Das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm musste mit einer 23:26 (12:11)-Niederlage die Heimreise antreten. Der HC Leipzig qualifizierte sich damit vorzeitig für das Viertelfinale. Beste Torschützin bei den A-Flames war Johanna Striening mit 7 Toren.

Für die A-Flames ist vor dem letzten Spieltag der Traum vom Viertelfinale hingegen ausgeträumt. Es gibt zwar noch eine theoretische kleine Minimalchance, aber die ist ziemlich unwahrscheinlich. Einen Sieg der A-Flames am letzten Spieltag vorausgesetzt, müsste der Deutsche Vizemeister HSG Blomberg-Lippe das Spiel am 05.02.2023 bei der JSG Mundenheim/Rheingönheim verlieren und am letzten Spieltag auch das Heimspiel gegen den HC Leipzig.

Wir sind natürlich bitter enttäuscht, denn da war definitiv mehr drin. Wir haben in den entscheidenden Situationen einfach zu viele Fehler gemacht. In der ersten Halbzeit hatten wir einen kleinen Hänger und haben uns dann wieder herangekämpft. Es stand die ganze Zeit unentschieden, dann mal eins für uns und mal eins für Leipzig. Die letzten 5 – 10 Minuten haben wir ein bisschen den Kopf verloren und zu viele Fehler gemacht. Wir haben in der Summe auch einfach zu viel verworfen. Die Abwehr war stark, der Torwart war gut, aber am Ende des Tages sind 23 Tore auswärts dann doch zu wenig. Da war dann Leipzig ein bisschen cleverer, was ich sehr schade finde, weil wir auch eine gute Mannschaft haben. Wir haben uns nicht belohnt, für das, was wir investiert haben. Es fehlte einfach die Konstanz und von daher sind wir dann auch verdient ausgeschieden. Das tut weh, weil wir jetzt keine Chance mehr haben, weil ich nicht davon ausgehe, dass Blomberg beide Spiele verliert“, erklärt eine enttäuschte Heike Ahlgrimm nach dem Spiel.

Dabei kam ihr Team gut ins Spiel und führte nach drei Minuten mit 2:0 und nach einem Treffer von Sophia Ewald mit 3:2 (5.) und durch Zoe Davenport mit 5:4 (9.). Dann konnte sich Leipzig durch einen 4:0-Lauf etwas auf 5:8 (15.) absetzen. Heike Ahlgrimm reagierte mit einem Team-Timeout. Johanna Striening verkürzte anschließend auf 6:8 und Antonia Müller nach einem Leipziger Treffer auf 7:9 (18.). Es folgten ein paar Minuten, in denen wenig gelang und sich Leipzig durch einen 3:0-Lauf erstmals auf 5 Tore zum 7:12 (24.) absetzte. Heike Ahlgrimm reagierte folgerichtig mit der zweiten Auszeit und fand offensichtlich die richtigen Worte. Ihr Team ließ in den verbleibenden knapp sieben Minuten bis zur Pause keinen Gegentreffer mehr zu und kam selbst durch vier Tore in Folge bis auf einen Treffer zum 11:12 heran.

Auch in der zweiten Halbzeit blieb es ein enges Spiel. Nach knapp vier Minuten stand es wieder 14:14 Unentschieden und durch den Treffer von Mia Klimpke zum 16:15 (38.) gingen die A-Flames selbst erstmals wieder seit dem 5:4 in Führung.

Das Spiel blieb ausgeglichen und die Führung wechselte mehrfach bis zum 22:22 (52.). Leipzig ging zwei Minuten später wieder mit 22:23 in Front (54.). Die nächsten viereinhalb Minuten gelang beiden Mannschaften kein Tor, dann erhöhte Jana Walther auf 22:24 (58.) für den HCL. Die A-Flames machten in dieser Phase zu viele Fehler und Leipzig konnte sich auf 22:26 absetzen. Theresa Klink konnte kurz vor Spielende nur noch auf 23:26 verkürzen.

„Wir haben jetzt nur noch ein Spiel gegen Mundenheim. Das werden wir natürlich so gut wie es geht versuchen zu absolvieren, damit wir einen guten Abschluss haben. Bei uns sind einige Spielerinnen, wo es das letzte Jahr in der A-Jugend ist. Wie gesagt, wir sind enttäuscht, aber wir sind im Endeffekt selber schuld, weil wir zu viele Fehler gemacht haben“, so Heike Ahlgrimm.

Das letzte Spiel der Meisterrunde bestreiten die A-Flames am 19.02.2023 um 14:00 Uhr gegen die JSG Mundenheim/Rheingönheim.

HSG Bensheim/Auerbach:
Johanna Haack, Eva-Charlotte Junge, Jamila Sofia Tazayt – Marit Deitermann, Erin Yildirim, Jana Haas (1), Mia Klimpke (2), Johanna Striening (7), Katharina Labitzke (1), Zoe Davenport (6/1), Antonia Müller (1), Sophia Ewald (3),Theresa Klink (2) und Mathilde Rützel.


A-JBLH: Schwere Auswärtshürde in Leipzig

Im zweiten Spiel der Meisterrunde trifft die A-Jugend der HSG Bensheim/Auerbach in der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) im Sportcenter Markranstädt auf den HC Leipzig. Anwurf ist am Samstag um 19:30 Uhr.

Für das Team von Trainerin Heike Ahlgrimm ist es eine schwere, aber nicht unlösbare Aufgabe. Um die Chance für das Weiterkommen zu wahren, müssen sie das Spiel beim HC Leipzig gewinnen. Am letzten Spieltag (19.02.2023) treffen sie dann auf die JSG Mundenheim/Rheingönheim.

Wer die Meisterrunde auf Platz eins oder zwei abschließt, zieht ins Viertelfinale ein - und ist somit nur noch ein Schritt vom Final-Four um die Deutsche Meisterschaft entfernt.

Am ersten Spieltag gewann der HC Leipzig gegen die JSG Mundenheim/Rheingönheim mit 29:20. Die A-Flames unterlagen mit 28:33 beim amtierenden Vize-Meister HSG Blomberg-Lippe, boten aber lange ein Spiel auf Augenhöhe.

„Wir haben ein sehr schweres Spiel in Leipzig. Das ist für uns ein sehr wichtiges Spiel, weil wir dieses Spiel unbedingt gewinnen wollen und müssen, um eine Runde weiterzukommen. Die ersten beiden aus der Gruppe kommen weiter und von daher wäre es ein ganz wichtiger Sieg, den wir dort machen. Wir sind gut gerüstet und alle gut drauf. Es sind alle gesund und fit und von daher hoffe ich, dass wir unsere Leistung abrufen können. Das wird nicht einfach, weil es eine lange Auswärtsfahrt ist Aber wenn wir unser Potenzial abrufen, dann können wir auch in Leipzig bestehen. Wir werden die Dinge, die wir schon in Blomberg positiv angefangen haben, versuchen weiter umzusetzen, um uns diesmal für einen schönen Kampf oder für ein gutes Spiel zu belohnen“, hofft Trainerin Heike Ahlgrimm.